Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Projektinfos

20_10

Bauherr
B&O Wohnungswirtschaft GmbH Bayern

Standort
Bad Aibling

Fertigstellung
2022

Projektphasen
City of Wood, Bad Aibling
B&O Holzparkhaus, Bad Aibling
B&O Villen, Bad Aibling

Rechte
Text Tina Mott
Übersetzung Bronwen Rolls
Foto HK Architekten, Roland Wehinger, Eder-Holzbau

Fachplaner

B&O Villen, Bad Aibling

Nachhaltigkeit durch Innovation.

Entlang der Moosbachauen im Norden von Bad Aibling entwickelt sich das Modellprojekt City of Wood. Auf einem stillgelegten Militärgelände entsteht ein emissionsfreier Stadtteil aus nachwachsenden Rohstoffen, der ausschließlich durch erneuerbare Energien gespeist wird.

Im Kern des Quartiers orientieren sich zwei kompakt gefasste Stadtvillen zu einem Park mit altem Baumbestand und kleinem Teich. Jedes Volumen ist in drei großzügig konzipierte Reihenhauseinheiten gegliedert, welche durch vertikale Sequenzen von überhohen Wohnräumen und Studios strukturiert sind.

Auf den beiden massiv ausgeführten Grundgeschoßen fügen sich zwei Stockwerke in vorgefertigter Holzrahmenbauweise mit sichtbaren Decken aus Brettsperrholz; die abgerundeten Fassaden wurden mit Fichtenschindeln belegt. Die Gebäude sind als Effizienzhäuser 55 konzipiert und an das Nahwärmesystem der Siedlung angeschlossen.