Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

erschienen
2017

Herausgeber
Institut für internationale Architektur-Dokumentation
 München 2017


Autoren
Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter

Verlag
Detail Buisness Information GmbH, München

ISBN

978-3-95553-353-3 (Print)
978-3-95553-353-0 (E-Book)
978-3-95553-353-7 (Bundle)


Links
Detail online shop [ext. Link]
Im Buch blättern [ext. Link]
proHolz [ext. Link]
Landesbeirat Holz Bayern [ext. Link]
Detail - Die Zeiten des Schubladendenkens im Holzbau sind vorbei [ext. Link]

Atlas Mehrgeschossiger Holzbau

Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter

Holz gilt als optisch und haptisch ansprechendes Material, es ist nachhaltig, nachwachsend und meist gut verfügbar. Dass sich Holz fast uneingeschränkt auch für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau eignet, ist jedoch neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Baukonstruktionsweise. Der »moderne Holzbau« löst sich von den klassischen Kategorisierungen wie Holzrahmenbau, -skelettbau etc. und lässt innerhalb eines Projektes bedarfsorientiert die Mischung verschiedener Bauweisen zu. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten.

Der Fokus dieser Publikation liegt demnach beim mehrgeschossigen Holzbau. Dieser Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die nötige technische Kompetenz, um den modernen Holzbau überzeugend zu vertreten.

·         Konstruktions- und Entwurfsmethodik im mehrgeschossigen Holzbau

·         neue Systematik Holz- und Holzhybridbau

·         Elemente, Schichtenaufbau, Tektonik

·         Vorfertigung und Fügung

·         detaillierter Projektbeispielteil mit individuellen Dokumentationen