Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Go West

„Dass Farb- und Materialwahl ein wesentlicher Bestandteil der Aufenthaltsqualität sind, wurde im Rahmen der Schulbaureise 07 sowohl durch positive als auch durch negative Beispiele deutlich. Besonders das BG/BRG Bludenz zeigte die Vorzüge des Farbeinsatzes. Das für „Kunst am Bau“ verfügbare Budget wurde hier für ein Farbkonzept des Berliner Künstlers Erich Wiesner verwendet. Das Gebäude ist nicht wahllos bunt, vielmehr trägt die Farbe mit zur Orientierung im Gebäude bei, verleiht einem Stiegenhaus aus den 1950er-Jahren neuen Charme und rechtfertigt auch den Einsatz der im Vergleich zu Naturstein günstigen und pflegeleichten Linoleumbeläge, die in eintönigen Farben schnell „billig“ wirken können und deshalb von den PlanerInnen oft gemieden werden. Gepaart ist dieses Farbkonzept mit einem sensiblen Umgang des Architekten Hermann Kaufmann mit dem Gebäudebestand, der an den strategisch richtigen Zonen entkernt wurde und so neue Durchblicke und nutzbare Freibereiche schafft.“