Wettbewerb City of Wood
Wettbewerb City of Wood

Projektinfos

11_34

  • Kooperation
    Matteo Thun & Partners, Mailand
  • Projektleitung
    Dipl. Arch. (FH) Claudia Greußing
    DI Gerald Schnell
  • Mitarbeit
    DI Michael Laubender

    DI (FH) Juliane Wiljotti


  • Bauherr
    B&O Parkgelände GmbH & Co KG, Bayern

    Wettbewerb
    2012

    Projektphasen
    City of Wood, Bad Aibling
    B&O Holzparkhaus, Bad Aibling
    B&O Villen, Bad Aibling

    Rechte
    Text Matteo Thun & Partners, Architekten Hermann Kaufmann
    Bronwen Rolls
    Übersetzung Matteo Thun & Partners, Architekten Hermann Kaufmann

    City of Wood, Bad Aibling

    1. Platz (Städtebau), 1. Platz (Reihenhaus), 3. Platz (Mehrgeschossiger Wohnbau)

    Städtebau

    Wohnen im Park, Nachhaltiges Bauen, Technische Innovation, Soziale Mischung durch Vielfalt der Typologien

    Funktionale Mischung:
    Wohnen, Arbeiten, Hotel, Ortsidentität durch inszenierte Ausblicke und gestärkte Mitte, Heimat

    Städtebau:
    klare Definition der Räume, fließende Parklandschaft am Fluss

    Struktur:
    Vervollständigung der vorhandenen Baustruktur – Gartenstadt mit Punkt- und Atriumhäusern in der Flussaue – abschließende Zeilen nach Osten

    Zentrum:
    Schließen des zentralen Dorfangers, Definition des Raumes mit zwei Polen, dem Achtgeschosser und einem zweiten Achtgeschosser als weiteres Wahrzeichen

    Orientierung:
    optimierte Orientierung der Wohnungen nach Süden und Südwesten – große Terrassen mit Blick auf die Berge oder die Auelandschaft als Highlight

    Reihenhaus

    Mehrgeschossiger Holzbau in der City of Wood präsentiert sich als zukunftweisende Lösung, mit der nicht nur die klassischen Anforderungen wie Statik, Schallschutz und Brandschutz, sondern auch durch die Kombination einer intelligenten Gebäudehülle mit der Verwendung ökologischer Bau- und Dämmmaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe und eines Haustechnik- und Energieversorgungskonzeptes auf Basis erneuerbarer Energiequelle erreicht werden. Die herausragende Qualität des Ortes ist der Blick auf die Berge und die grüne Umgebung. Auch an vielen anderen Orten bietet das oberste Geschoss mit Sonnenterrasse einen höheren Wohnwert (mehr Besonnung, Aussicht, kein Einblick). Daher erhalten alle Bauten eine großzügige Dachterrasse. Die Grundrisse sind auf Funktion und Kosten optimiert.

    Das Außenwandsystem ist modular aufgebaut und besteht aus drei Ebenen: Einer statisch relevanten Tragebene, welche je nach Anforderung als Holzriegelelement oder als Massivholzelement ausgeführt wird. Mit der Tragebene gekoppelt wird eine Dämmebene aus Kastenträgern, welche vollständig mit ökologischem Dämmstoff Zellulose ausgefacht wird und in welcher alle Einbauten wie Türen, Fenster und Beschattung bereits werksseitig vormontiert wird. Zudem dient die Dämmebene als Unterkonstruktion für die dritte Ebene, die Holzfassade. Zwischen den drei Ebenen des modularen Wandaufbaus sind jeweils Plattenwerkstoffe eingebracht, welche neben ihrer originären aussteifenden Wirkung ganz spezifische bauphysikalische Funktionen übernehmen.

    Für die Decken werden massive Brettsperrholzelemente naturbelassen in Sichtqualität eingesetzt. Diese mehrlagig verleimten Deckenelemente lassen große Spannweiten zu, tragen mit ihrer feuchteregulierenden Wirkung zu einem angenehmen Raumklima bei und erzeugen mit ihren hochwertigen naturbelassenen Holzuntersichten einen wertigen und wohnlichen Eindruck der Wohnräume.

    Mehrgeschossiger Wohnbau

    Die vorgegebene Kostenobergrenze zwingt zu einem äußerst stringenten und konstruktiv klaren Konzept. Der angebotene Entwurf ist typologisch zu sehen, das heißt, hier sollen die typischen Anforderungen eines leistbaren Wohnbaus dargestellt werden und es soll möglich bleiben, diesen barrierefrei nachzurüsten. Somit sind alle Wohnungen über ein Treppenhaus erschlossen, das mit einem Lift nachgerüstet werden kann. Den Keller ersetzen Abstellräume, die nordseitig gestapelt sind und als Fertigbetonelementkonstruktion ausgeführt werden.

    Ein besonderes Konstruktionskonzept ermöglicht einen neuen Ansatz zum Thema vorgefertigter Holzbau. Die komplexen Teile, also Bad mit vorgelagerter Erschließungszone, werden als Raumzelle vorgefertigt. Das ermöglicht eine komplette Montage der Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationen im Werk, ebenso den Einbau fast aller Türen. Dadurch ist es möglich, die Schwachstelle bei Sanitärzellen in Holzbauweise zu eliminieren nämlich die Abdichtungsprobleme der Fußbodenkonstruktion. Im Werk kann diese exakt und garantiert dicht ausgeführt werden ohne laufend von nachfolgenden Gewerken zerstört zu werden. Diese konstruktive Idee ermöglicht eine schnelle Bauphase sowie eine Maximierung der Ausführungsqualitäten.

    mehr