WE_Neubau TWS, Ravensburg
WE_Neubau TWS, Ravensburg

Projektinfos

18_33

Bauherr
TWS Netz GmbH

Standort
Ravensburg

Wettbewerb
2019

Rechte
Abbildung HK Architekten, Querformat ZT GmbH
Text Tina Mott

TWS, Ravensburg

2. Rang

Selbstbewusste Landmarke im urbanen Gefüge.

Das Gebiet zwischen mittelalterlichem Stadtkern und Bahnhofsareal ist während der letzten Jahre in den Fokus der urbanen Entwicklung der schwäbischen Kreisstadt Ravensburg gerückt. Dort soll das Firmengelände der Technischen Werke Schussental durch ein Betriebs- und Bürogebäude im Südwesten ergänzt und gefasst werden.

Der neue Baukörper webt sich in die qualitätsvolle Bestandsstruktur des Ortes; Weiterbauen am urbanen Gefüge wird zum Thema. Das Projekt ist in zwei unterschiedlich dimensionierte Volumen gegliedert. Der 6-geschoßige Kopfbau wirkt durch seine Höhenentwicklung als Landmarke, der langgestreckte, zwei Etagen niedrigere Baukörper nimmt hingegen die Körnung der umgebenden Architektur auf. Durch das selbstbewusste Besetzen des Kreuzungspunktes der Schussen- und Georgstraße wird eine klare Adresse an dieser prominenten Lage der Stadt gebildet. Der begrünte, vom Bestand umfasste Innenhof entwickelt sich zu einem privaten Freibereich, während unter der Auskragung des hohen Baukörpers eine überdachte Vorplatzsituation entsteht, die als lebendige Schnittstelle für Mitarbeitende und Besucher konzipiert ist.

Der dort angelegte Haupteingang führt in ein grosszügig dimensioniertes Foyer, von dem aus externe Nutzer das Kundencenter sowie den Veranstaltungssaal mit Cafeteria und einen Schulungsraum betreten können. Die Angestellten hingegen erreichen ihre Arbeitsplätze in den darüber liegenden Büroetagen über zwei zutrittsgesicherte Erschließungskerne, wobei im 1. und 2. Obergeschoß des Kopfbaus jeweils die beiden Sonderfunktionen der Leitstelle sowie des Rechenzentrums eingerichtet sind.

Mit der Holz-Beton-Hybridbauweise wurde eine besonders ressourcenschonende Antwort auf die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gewählt. Das Erdgeschoß ist von einer transparenten Pfosten-Riegel Fassade umhüllt, welche Blickverbindungen zwischen Stadtraum und Gebäude erlaubt, während die oberen Stockwerke deutlich geschlossener in Erscheinung treten.