Projektinfos
DI (FH) Juliane Wiljotti
Arch. DI Roland Wehinger
Harald Seidler
Bauherr
Stallinger Immobilien GmbH, St. Georgen im Attergau
Standort
St. Georgen im Attergau (AT)
Fertigstellung
2008
Projektdaten
NGF 1640,10 m², BGF 2047,29 m²,
BRI 7691,18 m³
Energie 36 kWh/m²a
Projektphasen
Wettbewerb
Ausführung
Rechte
Text Otto Kapfinger "Hermann Kaufmann Wood Works"
Übersetzung Bronwen Rolls
Foto Werner Huthmacher
- Tragwerksplanung Holzbau
merz kley partner GmbH, Dornbirn - Tragwerksplanung Massivbau
Meinhart Ingenieurbüro, Vöcklamarkt - HLS Planung
Innotech GmbH & Co KG, Altach - Elektroplanung
elplan Lingg Elektroplanungs GmbH, Schoppernau - Bauphysik
DI Erich Reiner Ingenieurbüro, Bezau
Stallinger, St. Georgen im Attergau
Die Bürozentrale dieses Holz verarbeitenden Betriebes, der in Österreich, der Schweiz und Deutschland präsent ist, zeigt eine neuartige, extrem wirtschaftliche und flexible Konstruktion mit Fichten-Brettschichtholz aus eigener Produktion. Die Architektur wurde so konzipiert, dass einerseits ein Minimum unterschiedlicher Bauelemente, andererseits ein Optimum an Massivholzteilen eingesetzt wurde. Zielvorstellung war ein sehr „einfaches“ Gebäude mit wenigen Schichten in der Außenwand, zugleich die Maximierung der thermischen Speicherfähigkeit der Holzkonstruktion und nicht zuletzt die räumliche und funktionelle Polyvalenz des Hauses.
»Das Gebäude zeigt durch eine überzeugende Umsetzung die möglichen Qualitäten des gewählten Konstruktionssystems auf, die Klarheit des Konzepts macht es zu einem außergewöhnlichen Beispiel für funktionalen Rationalismus und umgesetzte Effizienz.«
The International Prize for Sustainable Architecture 2011
Auf den Beton-Sockelbau wurde mit weiten Auskragungen der zweigeschossige Hauptbau aufgesetzt. Ein struktureller Raster von 2,58 m bringt konstruktive und funktionelle Kriterien zur Übereinstimmung.
Innen folgen die BSH-Stützen dem Raster, entlang der „Peripherie“ der Außenwände stehen 86 cm breite, scheibenartige BSH-Pfeiler (ein Drittel des Rastermaßes) mit Holzfaserdämmung, darauf lagern BSH-Unterzüge und darauf wieder 86 cm breite BSH-Deckenelemente, die das doppelte Achsmaß spannen. Der stützenfreie Konferenzraum (vier mal vier Achsen) auf der Hauptetage wird im Obergeschoss durch ein raumhohes Fachwerk überbrückt. Das Pultdach des zentralen, zweigeschossigen Atriums hat BSH-Rippen, 8 cm schmal und bis zu 1,80 m hoch. Die archaisch simple Architektur aus großformatigen Teilen mit homogenen Holzoberflächen hat rundum einen „Mantel“ aus Vordächern und Balkonen in Brettsperrholz, im Raster mit Stahlbändern angehängt. Diese äußere Schicht bildet den Puffer zu den Straßen, trägt die mobile Beschattung, schützt die unbehandelten Holzfassaden, erlaubt von allen Räumen den Austritt ins Freie.
Baufotos
Bestand
Publik
- International Prize for Sustainable Architecture 2011
2011 (Goldmedaille) - Oberösterreichischer Holzbaupreis
2009 (Anerkennung) - Holzbaupreis Vorarlberg
2009 (Auszeichnung)
- amc – le moniteur architecture
ZN Z-156, amc - le moniteur architecture, 06-07/2008, Seite 143 - Transparenz akustisch optimieren
ZN Z-168, Trockenbau Journal, Nr. 4, 2008, S.36-37 - Mayr-Melnhof-Kaufmann Verwaltungszentrale
ZN B-053, Thomas Herzog, Sustainable Administration Buildings, S.170-179 - Ehrliche Haut – Bürohaus in St. Georgen
ZN Z-175, Christoph Gunßer, Baumeister B11, Nov. 2009, S.50-57 - Mayr Melnhof Kaufmann – Administrative Centre
ZN Z-226, International Prize for Sustainable Architecture 2011, S. 6-7 - Mayr-Melnhof Kaufmann Holding AG
ZN B-063, Best of Austria 2010_11, S. 222 - Stallinger
ZN B-081, Marcello Balzani, Roberto Di Giulio, Architettura e sostenibilità, S. 206-209 und S. 230