Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Projektinfos

20_33

Bauherr
Deutsche Bundeswehr

Standort
89081 Ulm

Wettbewerb
2021

Rechte
Abbildung HK Architekten
Text Tina Mott
Übersetzung Bronwen Rolls

Erweiterung Bundeswehrkindergarten, Ulm

1. Platz

Ergänzung in der Logik des Bestandes.

Am nördlichen Siedlungsrand der baden-württembergischen Universitätsstadt Ulm erstreckt sich das Gelände des Bundeswehrkrankenhauses. Die bestehende Kita mit 50 Betreuungsplätzen wurde im Jahr 2015 als eingeschoßiger Holzbau errichtet und soll nun für zwei weitere Gruppen mit jeweils 30 Kindern ausgebaut werden. Wichtige Kriterien für die Entwicklung des neuen Volumens waren, die städtebauliche Freiform des Bestandes innerhalb der orthogonalen Campusstruktur zu stärken und die konsequente Fortführung des ursprünglichen Entwurfsgedankens mit minimalen Eingriffen umzusetzen.

Die bedachte Setzung der Erweiterung ermöglicht es, die Nordwestfassade zu einer ansprechenden Erschließungsspange umzugestalten. Die Vordachzone wird durch einfache Maßnahmen zu einem einladenden Laubengang ergänzt, dessen Abschluss eine Veranda mit Sitzmöglichkeiten bildet. Die Bündelung der Erschließungswege als Rückgrat der Baustruktur schafft die Voraussetzung, um den Außenraum im Südosten als ungestörte Spielwiese zu nutzen. Dieser wird durch die gemeinsame Mitte mit sonnendurchfluteter Terrasse und schattenspendendem Hofbaum aufgewertet, um allen Kindern optimale Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.

Die innere Wegführung und Organisation entsprechen der Logik des Bestandes. Eine zentrale Sichtachse vom Eingangsbereich zum Mehrzweckraum gewährt freie Durchblicke zum Grünraum im Osten der Anlage. Der Spielflur weitet sich zu einem lichten Essbereich und mündet schließlich in die Garderobenzone, von wo aus die Gruppen- und Nebenräume erschlossen werden. Die Türen und Wände sind großzügig verglast und mit Einbaumöbeln kombiniert, wobei Fenster, Wandtäfer und Decken aus naturbelassenem Tannenholz für eine behagliche Atmosphäre sorgen.

Eine Konstruktion aus leimfrei gefügten Brettstapelelementen für Wände und Decken gewährt einfache Bauprozesse, die Bodenplatte wird aus Recyclingbeton gegossen. Das Flachdach ist extensiv begrünt und bildet großzügige Auskragungen als konstruktiven Sonnenschutz.