Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft München

Architekturmuseum der TU München in der "Pinakothek der Moderne",
10. November 2011 - 05. Februar 2012


Links
Pinakothek der Moderne - Ankündigung [ext. Link]


Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft I München

Die Vereinten Nationen haben 2011 zum ‚Internationalen Jahr der Wälder‘ ausgerufen. Aus diesem Anlass zeigte das Architekturmuseum zusammen mit dem Fachgebiet Holzbau der TU München in einer großen Ausstellung Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft die technischen, ökonomischen und gestalterischen Möglichkeiten des Materials. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz ein ‚Multitalent‘ zwischen Natur und Technik: Es ist materialisierte Solarenergie, Kohlendioxidspeicher sowie universeller Bau- und Werkstoff.

In der begleitenden wissenschaftlichen Publikation wurden die ökologische Bedeutung, das technologische Potenzial und die neue Ästhetik des vertrauten Baustoffs von neun renommierten Fachautoren analysiert. 50 ausgewählte internationale Beispiele veranschaulichen die neuen digitalen Fertigungsmethoden und die architektonische Vielfalt moderner Holzkonstruktionen vom Niedrigenergiehaus über weit gespannte Tragwerke bis zum Hochhausbau.

Anschaulich nicht nur, weil der erste Ausstellungsraum einmal längs durch eine gewaltige Fichte durchschnitten wird, sondern auch weil viele der 52 vorgestellten Projekte anhand von Architekturmodellen studiert werden können, weil eine Art wandfüllendes Mosaik all die unterschiedlichen Baustoffe, die aus Holz gewonnen werden – von Holzfaser bis zu OSB-Platten –, zeigt, und schließlich, weil gleich zu Beginn der Ausstellung dem Besucher ein paar interessante Zahlen mitgegeben werden, die das Potential des nachwachsenden Baustoffs gerade hierzulande sichtbar machen.

Laura Weissmüller – Süddeutsche Zeitung