Datum
Juni 2024
Text- und Bildrechte
Text HK Architekten | Renderings Kéré Architecture | Foto Andreas Heddergott / TU München
Projektinfo

Spatenstich München – Ingeborg Pohl Kinderoase TUM, Kooperation mit Francis Kéré

Hermann Kaufmann und HK Architekten freuen sich sehr, ihre Zusammenarbeit mit dem Pritzker-Preis-Träger Francis Kéré und seinem Büro, Kéré Architecture bekannt zu geben. Gemeinsam werden sie an verschiedenen Projekten arbeiten, bei denen Holz als Baumaterial eine zentrale Rolle spielt. 

Francis Kérés unkonventioneller Ansatz in der Architektur trifft auf die Holzbau Expertise von Hermann Kaufmann. Aus ihrer Zusammenarbeit sind für die kommenden Jahre faszinierende, moderne und spannende Ergebnisse in Bezug auf Architektur und Bauwesen zu erwarten. 

Diese Zusammenarbeit begann Mitte April mit dem Spatenstich für die „Ingeborg Pohl Kinderoase an der TUM“. Gemeinsam werden sie ein visuell herausragendes und wirklich originelles Kinderbetreuungsprojekt im Zentrum von München für die Technische Universität München realisieren. Der Kindergarten, der sich mitten auf dem dichten städtischen Campus der TUM befindet, wird dank der großzügigen Bauherrin Ingeborg Pohl den Kindern der Studierenden und TU Mitarbeitenden ermöglichen, in einer qualitativ hochwertigen Umgebung betreut zu werden. 

„Bei diesem Projekt fasziniert mich der Ideenreichtum und die unkonventionelle Herangehensweise von Francis Kéré. Mit unserem fundierten Konstruktions- und Holzbauwissen werden wir diese Ideen realisierbar machen und ein ungewöhnliches Projekt der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.“  

– Hermann Kaufmann  

Ab Ende 2025 wird es Platz für 60 Kinder auf einer Fläche von 700 Quadratmetern geben. Kéré Architecture hat das gesamte Innere des Gebäudes entworfen, in dem Kinder eine Reihe von Räumen unterschiedlicher Größenordnung finden, die ihre Kreativität anregen sollen. Mehrere Etagen sind durch Rutschen miteinander verbunden, und die Fassade des Gebäudes betont die spielerische Energie der Kinder. 

„Ich arbeite als Architekt auf der ganzen Welt, aber ich fühle mich meiner Universität, der TUM, besonders verbunden. Deshalb freue ich mich, dass ich dieses Projekt hier auf dem Hauptcampus in München realisieren kann. Dieses Gebäude wird ein Haus für Kinder sein, aber es ist auch ein Geschenk an die gesamte Stadtgesellschaft, ein Signal für Nachhaltigkeit und den Glauben an eine bessere Zukunft.“  

– Francis Kérè  

Hermann Kaufmann ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Entwicklung und Förderung von Holzarchitektur. Um dieses außergewöhnliche Design von Kéré Architecture zu realisieren, arbeiten er und sein Team bereits seit einigen Monaten eng zusammen und werden dies auch weiterhin tun. Bei dem Kinderbetreuungsprojekt erhalten sie Unterstützung von der GAPP GmbH in München, die mit der professionellen Projektsteuerung und dem Bauprojektmanagement betraut wurde. 

Weitere Informationen:  

Hermann Kaufmann war von 2002 bis 2021 an der Technischen Universität München und leitete den Lehrstuhl für Entwerfen und Holzbau. Seitdem ist er verstärkt im Architekturbüro „HK Architekten“ tätig. Mit der TU München und seinem Architektenfreund Francis Kéré ist er seit jeher eng verbunden.   

Für seine Projekte hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, wie zuletzt den nachhaltigen Energy Globe Award und klimaaktiv Gold sowie weitere Holzbaupreise in Deutschland und Österreich. 

Er ist bekannt für seine Expertise im Holzbau und hat durch zahlreiche Forschungsprojekte und innovative Lösungen maßgeblich zu dessen Weiterentwicklung beigetragen.   

Francis Kéré ist seit 2017 Professor für Architektonisches Entwerfen und Partizipation an der TUM. Der Baumeister aus Burkina Faso in Westafrika gilt als einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen sozial engagierten Architektur. Er betrachtet Deutschland als seine geistige Heimat und hat wiederholt seine tiefe Verbundenheit mit der TUM bekundet.  

Im Jahr 2021 wurde er mit der Thomas Jefferson Foundation Medal in Architecture geehrt.  

Im Jahr 2022 erhielt er als erster Architekt aus einem afrikanischen Land die wichtigste Auszeichnung in der Architektur: den mit 100.000 US-Dollar dotierten Pritzker-Preis.  

Im Jahr 2023 erhielt er den Kunstpreis Praemium Imperiale für sein Lebenswerk.  

Projektbeteiligte: 

Entwurf: Kéré Architecture GmbH, Berlin 

Ausführungsplanung: HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH, Schwarzach   

Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik: TUM Prof. Stefan Winter, bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, München  

Energie-Effizienz: TUM Prof. Thomas Auer, München   

Technische Gebäudeausrüstung: ITG-Ingenieurgesellschaft für TGA mbH, München   

Landschaftsplanung: JÜHLING & KÖPPEL Landschaftsarchitekten GmbH, München   

Projektsteuerung und Baumanagement: GAPP GmbH, München