Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Datum
Mai 2011
Text- und Bildrechte
Text Architekten Hermann Kaufmann, Bild Thomas Knapp
Projektinfo

1. Preis Wettbewerb IWL Landsberg

Die Tischlerei mit der dazugehörenden Verwaltung | sowie die neue Energieversorgung werden westlich an den Bestand neu errichtet. Es entsteht zwischen Neubau und Bestand eine neue Personenerschließungszone, und damit die Möglichkeit, die derzeitige Vermischung zwischen Warenfluss und Personenfluss zu vermeiden. Auch in der vorgeschlagenen Endphase bleibt dies der Haupterschließungsbereich für den gesamten Personenverkehr während der Warenanlieferungsbereich kreuzungsfrei von der Rudolf-Diesel-Straße aus erfolgt. Kernidee für die Endausbaustufe ist die Schaffung eines großzügigen „Dorfplatzes“ mit verschiedensten Funktionen. Dieser verkehrsberuhigte besonnte Bereich dient als großzügige Kommunikationszone, die durch diverse Gestaltungselemente verschiedenste Funktionen aufnehmen kann. An der Südgrenze des Grundstückes westlich des zu erhaltenden Gebäudes soll ein ruhiger Park entstehen, der eine andere Aufenthaltsqualität bietet als der Dorfplatz. Somit entsteht innerhalb des Gesamtareals ein differenziertes Außenraumangebot.

Das neue IWL hebt sich deutlich durch seine Materialisierung von den üblichen Gewerbebauten ab. Wohl unterliegt die Gesamtkonzeption pragmatischen Kriterien wie Funktionalität und konstruktive Sinnhaftigkeit, das Hauptunterscheidungsmerkmal jedoch ist die konsequente Anwendung des nachwachsenden Baustoffes Holz. Einerseits setzt das IWL damit ein Zeichen hin zu ressourcenschonendem Bauen, andererseits bietet Holz bei richtiger Anwendung eine außerordentliche Qualität in Bezug auf Raumgestaltung und Atmosphäre. So wird eine weitgehend naturbelassene Holzanwendung vorgeschlagen, die auch den Verwitterungsprozess in Kauf nimmt. Die Fassaden sind so gestaltet, dass die sensiblen Fensterbereiche durch konstruktiven Wetterschutz geschützt sind (Vordächer) oder sehr tief in der Fassade sitzen und somit durch diese geschützt werden.